Deine Themen – unsere Ideen: Wohnen & Bauen
weiterlesen: Kommunalprogramm „Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung“
weiterlesen: Kommunalprogramm „Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung“
Der Kreisparteitag (Kreismitgliederversammlung) der PIRATEN Leipzig findet statt am Samstag, 10. 01. 2015 ab 09:30 Uhr Akkreditierung (Personalausweis bitte mitbringen!) 10:00 Uhr Beginn des KPTs 18:00 Uhr voraussichtliches Ende des KPTs Detaillierte Informationen findet ihr auf der Wikiseite: http://wiki.piratenpartei.de/SN:Kreisverband/Leipzig/KPT-2015-1 Gäste sind willkommen!
Bereits einen Tag nach der Wahl hat die Leipziger Piratin Ute Elisabeth Gabelmann ihr erstes Wahlversprechen eingelöst. Die frisch gekürte Stadträtin gab – wie im Vorfeld versprochen – ihre Leipziger Lieblingseisdiele bekannt: „Es ist der Softeisladen in der Waldstraße 38. Dort schmeckt es schön ostalgisch und ich kann mir vorstellen, dass ein Besuch dort nach…
Heute hat der Vorstand der Piratenpartei Leipzig beschlossen, die Protestaktion von Studierenden der Universität Leipzig zu unterstützen, die sich gegen eine Schließung der Theaterwissenschaften in Leipzig richtet. Dazu erklärt die designierte Stadträtin Ute Elisabeth Gabelmann: „Kürzungen im Bildungsbereich sind niemals der richtige Weg. Zwar liegt die Verantwortung dafür beim Freistaat, jedoch möchten wir ein Zeichen…
Relativ erstaunt waren wir über den aktuellen Sponsoringbericht der Stadt Leipzig. Sponsoring – ihr kennt das – heißt ja nichts anderes als dass es auch Vereinbarungen über eine Gegenleistung gibt. Wir finden: diese Verträge müssen für alle nachvollziehbar offengelegt werden. Das findet momentan nicht statt. Dabei haben wir ja nichts gegen das Sponsoring selbst, sondern…
Kurz vor der Wahl möchten wir euch noch eine kleine Entscheidungshilfe an die Hand geben und stellen euch unsere Kandidaten für die zehn Leipziger Wahlkreise vor. Wir haben keine Spitzenkandidaten, sondern spitzen Kandidaten. Wir hoffen, ihr empfehlt sie weiter 🙂 Jan-Paul Helbig, Jahrgang 1980, lebt in Zentrum-West Stelle Dich einem Leipziger bitte in drei…
Im Jahr 2001 gab es noch kein YouTube, kein Facebook oder Twitter. Selbst die Wikipedia steckte noch in den Kinderschuhen. Aus dem gleichen Jahr stammt die europäische Regelung des Urheberrechts. Der Austausch von Wissen und Kultur im Internet und über Landesgrenzen hinweg ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit geworden. Die europäische Gesetzgebung wurde von dieser Realität mittlerweile…