Chemnitzer Linux-Tage 2014

Auch wenn die Mitglieder der Piratenpartei nicht nur aus Menschen bestehen die ihre Zeit vorzugsweise hinter der Tastatur und vor dem Bildschirm verbringen, so ist doch unstreitig dass sich in der Piratenpartei besonders viele computeraffine Menschen versammeln.  Ein Schwerpunkt der politischen Arbeit der Piraten ist u.a. der vermehrte Einsatz von quelloffener Software in möglichst vielen Bereichen des Lebens.

 

So sollen öffentliche Stellen nach den Vorstellungen der Piraten vermehrt opensource Software in ihrer Arbeit verwenden. Opensource Software bietet gegenüber der herkömmlichen proprietären Software grosser Softwareanbieter erheblich Vorteile. Sicherheitslücken werden oftmals eher erkannt und früher geschlossen. Auch können die Kosten für Software Lizenzen erheblich gesenkt werden. Mittlerweile ist die opensource Software aus dem Stadium heraus nur etwas für Freaks oder Software Friggler zu sein. Und eine grosse Community von Anwendern und Entwicklern arbeitet weltweit daran die opensource Software immer benutzerfreundlicher zu machen . Heute gibt es für fast alle Anwendungsgebiete auf denen es WINDOWS Programme gibt auch entsprechende Linux Programme. Und noch dazu ist diese Software zum grossen Teil kostenfrei.

München, die Landeshauptstadt Bayerns ist mit seinem Projekt „LiMux“ , dem Einsatz quelloffener Software in der öffentlichen Verwaltung, einer der Vorreiter beim Einsatz von quelloffener Software. Die Stadt zeigt damit dass Linux praxistauglich für den Echteinsatz ist.

 

Es verwundert daher nicht, wenn man Piraten, aber nicht nur die, auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2014 treffen wird.

 

Die Veranstaltung, auf der sich Menschen treffen, die sich für das quelloffene Betriebssystem und die dafür geschaffene Endanwendersoftware wie z.B. die Officesuite „OpenOffice“ interessieren, findet bereits zum 16. mal statt und ist für alle Linux-Interessierten offen. Am 15. und 16. März 2014 trifft sich die Linux-Szene wieder in Chemnitz. Sehen wir uns in Chemnitz?

Ähnliche Beiträge

  • Leipziger Musikspielstätten

    Im Wahlkampf erhalten wir von Vereinen, Verbänden und Institutionen viele Bitten um programmatische Positionierung. Diese sogenannten „Wahlprüfsteine“ dienen dazu, die Parteien in bestimmen Aspekten des Programms, welche den Anfragenden besonders wichtig sind, vergleichbar zu machen. Wir veröffentlichen hier, wie wir geantwortet haben. Anfrage von: Interessengemeinschaft LiveKommbinat Leipzig (regionaler Ableger des Bundesverbandes der Musikspielstätten in Deutschland…

  • Bildungsdemo „Kürzer geht’s nicht!“

    Die Piratenpartei Leipzig unterstützt die landesweite Demo „Kürzer geht’s nicht“. Am 25.06 demonstrieren tausende Schüler und Studenten in Leipzig gegen die Kaputtsparerei an sächsischen Hochschulen. Für Leipzig zeigte sich die desaströse Bildungspolitik der Sächsischen Staatsregierung zuletzt an den angekündigten Schließungen der Institute für Theaterwissenschaften und Archäologie der Universität Leipzig. Dass Bildung, obwohl soziale Vorsorge, in…

  • Aufstellungsversammlung zur Stadtratswahl – Einladung der PIRATEN in Leipzig

    Am Samstag, dem 15.02.2014, laden die Leipziger PIRATEN ab 9:00 Uhr zu einer öffentlichen Aufstellungsversammlung zur anstehenden Kommunalwahl in das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“, Lessingstraße 7, ein. Ziel ist es, Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen der anstehenden Kommunalwahl zu finden. Außerdem soll das Kommunalwahlprogramm diskutiert und beschlossen werden. Werner Willeke, Vorsitzender des Kreisverbandes Leipzig,…

  • Grün-As

    Im Wahlkampf erhalten wir von Vereinen, Verbänden und Institutionen viele Bitten um programmatische Positionierung. Diese sogenannten „Wahlprüfsteine“ dienen dazu, die Parteien in bestimmen Aspekten des Programms, welche den Anfragenden besonders wichtig sind, vergleichbar zu machen. Wir veröffentlichen hier, wie wir geantwortet haben. Anfrage von: Stadtteilmagazin „Grün-As“ Was verbindet Sie mit Grünau, warum stellen Sie sich…

  • Leipzig kohlefrei?

    Im Wahlkampf erhalten wir von Vereinen, Verbänden und Institutionen viele Bitten um programmatische Positionierung. Diese sogenannten „Wahlprüfsteine“ dienen dazu, die Parteien in bestimmen Aspekten des Programms, welche den Anfragenden besonders wichtig sind, vergleichbar zu machen. Wir veröffentlichen hier, wie wir geantwortet haben. Anfrage von: Bündnis Leipzig kohlefrei Welche Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Energie will Ihre Partei…