außerordentlicher Kreisparteitag fällt aus
Leider muss der für Sonntag, den 27.09.2020 geplante außerordentliche KPT aufgrund von Krankheit im Orga-Team ausfallen.
Wir laden kurzfristig neu.
Danke für eurer Verständnis.
Leider muss der für Sonntag, den 27.09.2020 geplante außerordentliche KPT aufgrund von Krankheit im Orga-Team ausfallen.
Wir laden kurzfristig neu.
Danke für eurer Verständnis.
Die Piratenpartei Leipzig unterstützt die landesweite Demo „Kürzer geht’s nicht“. Am 25.06 demonstrieren tausende Schüler und Studenten in Leipzig gegen die Kaputtsparerei an sächsischen Hochschulen. Für Leipzig zeigte sich die desaströse Bildungspolitik der Sächsischen Staatsregierung zuletzt an den angekündigten Schließungen der Institute für Theaterwissenschaften und Archäologie der Universität Leipzig. Dass Bildung, obwohl soziale Vorsorge, in…
Nachdem heute das neue Polizeigesetz für den Freistaat Sachen beschlossen wurde, haben die Piraten-Stadträte aus Leipzig, Chemnitz und der Landeshauptstadt Dresden angekündigt, eine Klage zu initiieren. Martin Schulte-Wissermann, in den Dresdner Stadtrat gewählt, erklärt: „Es kann nicht sein, dass bei stabiler Sicherheitslage und einem Rückgang der Kriminalität trotzdem die Befugnisse der Polizei gegen die Bürger…
Aufgrund der angekündigten Neuwahl im Wahlkreis 9 (Gohlis-Mitte, Eutritzsch, Mockau, Seehausen) benötigen die Piraten in Leipzig – nochmals – Unterstützerunterschriften, um am 12. Oktober auf dem Wahlzettel zu stehen. Eine schlagkräftige Liste freut sich darauf, mit den Bürgern im Leipziger Norden Kontakt aufzunehmen, und gewählt zu werden! Daher bitte wir alle Bürger, die im Wahlkreis…
Die PIRATEN Leipzig begrüßen die Wahl von Dorothee Dubrau zur neuen Baubürgermeisterin Leipzigs. Die Abstimmung zum Wechsel an der Spitze des Dezernates stellt die bei der OBM-Wahl vermisste Konsensfähigkeit der Opposition im Stadtrat unter Beweis. Die Leipziger PIRATEN hoffen jedoch, dass es bei der von Frau Dubrau versprochenen Bürgerbeteiligung nicht nur bei Akzenten bleibt. „Ihr…
Im Jahr 2001 gab es noch kein YouTube, kein Facebook oder Twitter. Selbst die Wikipedia steckte noch in den Kinderschuhen. Aus dem gleichen Jahr stammt die europäische Regelung des Urheberrechts. Der Austausch von Wissen und Kultur im Internet und über Landesgrenzen hinweg ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit geworden. Die europäische Gesetzgebung wurde von dieser Realität mittlerweile…
Im Wahlkampf erhalten wir von Vereinen, Verbänden und Institutionen viele Bitten um programmatische Positionierung. Diese sogenannten „Wahlprüfsteine“ dienen dazu, die Parteien in bestimmen Aspekten des Programms, welche den Anfragenden besonders wichtig sind, vergleichbar zu machen. Wir veröffentlichen hier, wie wir geantwortet haben. Anfrage von: Bürgerverein Anger-Crottendorf 1. Wie ist Ihre Position zur Planung des „Mittleren…